Zum Inhalt springen

RAL-Farben im Überblick – System, Anwendung & Tipps

Farben, auf die du dich verlassen kannst – mit RAL kein Problem.

Wenn du einen Farbton brauchst, der genau passt, führt kaum ein Weg an RAL vorbei. Ob beim Autolackieren, im Möbelbau oder für Stadtmöbel – das Farbsystem sorgt seit fast 100 Jahren für Ordnung im Farbtopf. In diesem Artikel erfährst du, was hinter den Codes wie „RAL 5010“ steckt, wo dir RAL im Alltag begegnet und wie du den richtigen Ton für dein Projekt findest.

Wie alles begann: Schluss mit Farbchaos (1927)

In den 1920er Jahren fehlte es in vielen Bereichen an einheitlichen Standards – auch bei Farben. Besonders in Industrie und Handwerk führte das zu Missverständnissen: Was für den einen „Dunkelblau“ war, konnte für den anderen heller, grünstichiger oder ganz anders ausfallen. Ein Problem, wenn Betriebe gemeinsam arbeiteten oder Ersatzteile exakt passen mussten.

Um mehr Verlässlichkeit in technische Spezifikationen zu bringen, wurde 1925 der „Reichsausschuss für Lieferbedingungen“ (RAL) gegründet. Zwei Jahre später – 1927 – entstand daraus das erste RAL-Farben System. Die erste Farbkarte enthielt 40 exakt definierte Töne, jeder mit einer eindeutigen Nummer. Damit wurde Schluss gemacht mit Interpretationen.

Diese klare Sprache der RAL-Farben hat sich bewährt – bis heute, auch in der Lackierkabine.

Ausbau & Systematik: RAL wird erwachsen (1940–1993)

Mit wachsendem Einsatz in Industrie, Bau und Handwerk stieg auch der Anspruch an das Farbsystem. Die ursprüngliche RAL-Farbkarte reichte bald nicht mehr aus – es musste differenzierter werden.

  • Ab ca. 1940:
    RAL führte das heute bekannte vierstellige Nummernsystem ein. Tarnfarben für das Militär wurden dabei durch eine führende „7“ oder „8“ gekennzeichnet – eine Praxis, die bis 1944 Bestand hatte.
  • 1961:
    Die bis dahin stetig erweiterte Sammlung wurde grundlegend überarbeitet. Ergebnis: das neue Farbsystem RAL 840-HR mit 210 genormten Tönen. Bis heute ist es Standard für Industrie, Maschinenbau und Lackiertechnik. In den 1960ern erhielten viele Farbtöne zusätzlich Namen, um Zahlendreher und Missverständnisse zu vermeiden – aus „RAL 3003“ wurde zum Beispiel „Rubinrot“.
  • 1993:
    Mit dem RAL DESIGN System kam Struktur ins Spiel. Statt rein nummerisch basiert das System auf Farbton, Helligkeit und Sättigung – ideal für Design, Architektur und alle, die genau abstimmen müssen. Ganze 1.625 Farbtöne stehen zur Verfügung.
  • 2020:
    Auch die Klassiker entwickeln sich weiter: Auf der imm cologne wurden zwei neue Farben vorgestellt – RAL 2017 RAL-Orange und RAL 9012 Reinraumweiß. Selbst im etablierten System bleibt RAL am Puls der Zeit.

RAL zeigt: Wer Standards setzt, muss mit der Zeit gehen – und das macht das System bis heute so stark.

RAL-Farben heute: Mehr als nur bunt

Aus ursprünglich 40 definierten Tönen ist ein vielseitiges Farbsystem geworden. Je nach Anwendung kommen heute unterschiedliche RAL-Systeme zum Einsatz – jedes mit eigenem Fokus und Aufbau:

  • RAL CLASSIC
    216 praxisbewährte Farben. Besonders verbreitet in Industrie, Maschinenbau, Verkehrsbereich und Lackiererei. Die Farbtöne sind robust definiert und seit Jahrzehnten im Einsatz – von RAL 1000 Grünbeige bis RAL 9023 Perldunkelgrau.
  • RAL DESIGN SYSTEM plus
    1.825 Farbtöne, systematisch aufgebaut nach Farbton, Helligkeit und Sättigung. Ideal für Architektur, Innenraumgestaltung und alle Bereiche, in denen es auf fein abgestimmte Farbwirkung ankommt. Entwickelt auf wissenschaftlicher Basis.
  • RAL EFFECT
    490 moderne Farbtöne mit Metallic- und Perleffekten. Entwickelt für hochwertige Oberflächen – etwa im Automotive- oder Möbelbereich. Ohne Schwermetalle hergestellt, für alle, die Wert auf Umwelt und Design legen.
  • RAL PLASTICS
    Speziell für Kunststoffe entwickelt. So lassen sich Kunststoffteile farblich exakt auf andere RAL-Elemente abstimmen – von der Gehäuseverkleidung bis zum Möbelgriff.

RAL ist längst mehr als ein Nummernsystem. Es ist ein Werkzeug für alle, die bei Farbe nichts dem Zufall überlassen.

RAL-Farben im Einsatz: Von Garagentor bis Verkehrsschild

RAL ist nicht nur eine Zahl auf dem Farbtopf – es ist ein System, das für Klarheit sorgt. In Werkstatt, Alltag und öffentlichem Raum findest du es häufiger, als du denkst. Hier ein paar typische Beispiele:

  • Autolackierung:
    Farbtöne wie RAL 9005 Tiefschwarz oder RAL 5010 Enzianblau sind bei Old- und Youngtimern beliebt – weil sie sich gut nachmischen lassen und klare Vorgaben für Reparatur und Restauration bieten.
  • Motorradteile:
    Tank oder Verkleidung im Wunschfarbton? Mit RAL hast du eine feste Referenz, die sich gut kombinieren lässt – z. B. mit einem 2K-Klarlack für mehr Tiefe und Schutz.
  • Lackiererei & DIY:
    Projekte wie Gartenmöbel, Garagentore oder Zäune lassen sich mit RAL planbar und reproduzierbar gestalten. Praktisch, wenn’s exakt werden soll – oder du später nachlackierst.
  • Stadtbild & Infrastruktur:
    RAL kommt auch bei Verkehrs- und Hinweisschildern zum Einsatz: RAL 6005 Moosgrün wird etwa für Schriftzüge auf informierenden Schildern verwendet. RAL 5017 Verkehrsblau ist häufig bei Polizei-Fahrzeugen im Einsatz – sorgt für Wiedererkennung und klare Kommunikation im öffentlichen Raum.

RAL-Farben sind also überall da gefragt, wo Farben nicht nur gefallen, sondern auch funktionieren müssen – technisch, rechtlich und visuell.

So findest du die passenden RAL-Farben für dein Projekt

Du willst nicht raten, sondern sicher sein, dass der Farbton passt? Dann gibt’s mehrere Wege – je nachdem, wie genau du’s brauchst:

  • Gedruckte RAL-Farbfächer
    Ideal für Werkstatt, Baustelle oder direkt am Objekt. So siehst du den Farbton unter realen Bedingungen – bei Tageslicht, auf dem passenden Untergrund.
  • RAL-Farbfächer im Fachhandel
    Wenn’s aufs Detail ankommt, sind die Original-Fächer erste Wahl. Damit kannst du direkt am Bauteil prüfen, welcher Ton stimmt – besonders hilfreich bei Nachlackierungen oder Restaurierungen.
    https://shop.ral-farben.de/de/produktwelt.html
    Wenn du’s wirklich genau wissen willst, ist das die beste und zuverlässigste Variante.
  • Digitale Farbübersicht
    Einen schnellen Überblick bekommst du in der folgenden Übersicht weiter unten. Gut geeignet, um deine Auswahl einzugrenzen und Favoriten festzuhalten.

Tipp: Farben immer bei Tageslicht beurteilen – künstliches Licht oder Bildschirme verfälschen schnell den Eindruck. Und dann passt der Ton später nicht zur Fläche.

RAL-Farben Übersicht

FarbcodeBezeichnungVorschau (Klickbar)HEX-Code
RAL 1000Grünbeige#CDBA88
RAL 1001Beige#D0B084
RAL 1002Sandgelb#D2AA6D
RAL 1003Signalgelb#F9A800
RAL 1004Goldgelb#E2B007
RAL 1005Honiggelb#CB8E00
RAL 1006Maisgelb#E29000
RAL 1007Narzissengelb#E88C00
RAL 1011Braunbeige#AF8A54
RAL 1012Zitronengelb#D9C022
RAL 1013Perlweiß#E3D9C6
RAL 1014Elfenbein#DDC49A
RAL 1015Hellelfenbein#E6D2B5
RAL 1016Schwefelgelb#EAF044
RAL 1017Safrangelb#F4B752
RAL 1018Zinkgelb#F3E03B
RAL 1019Graubeige#A4957D
RAL 1020Olivgelb#9A9464
RAL 1021Rapsgelb#F6B600
RAL 1023Verkehrsgelb#F7B500
RAL 1024Ockergelb#B89C50
RAL 1026Leuchtgelb#FFFF00
RAL 1027Currygelb#A38C15
RAL 1028Melonengelb#FF9B00
RAL 1032Ginstergelb#E2A300
RAL 1033Dahliengelb#FAAB21
RAL 1034Pastellgelb#EDAB56
RAL 1035Perlbeige#A29985
RAL 1036Perlgold#927549
RAL 1037Sonnengelb#EEA205
RAL 1039Sandbeige#CEC19E
RAL 1040Lehmbeige#BBAC81
RAL 2000Gelborange#DA6E00
RAL 2001Rotorange#BA481B
RAL 2002Blutorange#C63927
RAL 2003Pastellorange#FA842B
RAL 2004Reinorange#E75B12
RAL 2005Leuchtorange#FF4912
RAL 2007Leuchthellorange#FFA421
RAL 2008Hellrotorange#ED6B21
RAL 2009Verkehrsorange#E15501
RAL 2010Signalorange#D4652F
RAL 2011Tieforange#E26E0E
RAL 2012Lachsorange#DB6A50
RAL 2013Perlorange#954527
RAL 2017RAL Orange#FA4402
RAL 3000Feuerrot#A72920
RAL 3001Signalrot#9B2423
RAL 3002Karminrot#9B2321
RAL 3003Rubinrot#861A22
RAL 3004Purpurrot#6B1C23
RAL 3005Weinrot#59191F
RAL 3007Schwarzrot#3E2022
RAL 3009Oxidrot#6D332C
RAL 3011Braunrot#7E292C
RAL 3012Beigerot#CB8D73
RAL 3013Tomatenrot#9C322E
RAL 3014Altrosa#D47479
RAL 3015Hellrosa#D79FA6
RAL 3016Korallenrot#AC4034
RAL 3017Rosé#D3545F
RAL 3018Erdbeerrot#D14152
RAL 3020Verkehrsrot#BB1E10
RAL 3022Lachsrot#CC6855
RAL 3024Leuchtrot#FF2D21
RAL 3026Leuchthellrot#FF0000
RAL 3027Himbeerrot#B42041
RAL 3028Reinrot#CC2C24
RAL 3031Orientrot#A63437
RAL 3032Perlrubinrot#711521
RAL 3033Perlrosa#B24C43
RAL 4001Rotlila#8A5A83
RAL 4002Rotviolett#933D50
RAL 4003Erikaviolett#C45F8C
RAL 4004Bordeauxviolett#691639
RAL 4005Blaulila#83639D
RAL 4006Verkehrspurpur#992572
RAL 4007Purpurviolett#4A203B
RAL 4008Signalviolett#884D84
RAL 4009Pastellviolett#A38995
RAL 4010Telemagenta#C63678
RAL 4011Perlviolett#8773A1
RAL 4012Perlbrombeer#6B6880
RAL 5000Violettblau#384E6F
RAL 5001Grünblau#0F4C64
RAL 5002Ultramarinblau#00387B
RAL 5003Saphirblau#2A3756
RAL 5004Schwarzblau#191E28
RAL 5005Signalblau#005387
RAL 5007Brillantblau#41678D
RAL 5008Graublau#313C48
RAL 5009Azurblau#2E5978
RAL 5010Enzianblau#004F7C
RAL 5011Stahlblau#1A2B3C
RAL 5012Lichtblau#3481B8
RAL 5013Kobaltblau#193153
RAL 5014Taubenblau#6C7C98
RAL 5015Himmelblau#2874B2
RAL 5017Verkehrsblau#005A8C
RAL 5018Türkisblau#21888F
RAL 5019Capriblau#1A5784
RAL 5020Ozeanblau#0B4151
RAL 5021Wasserblau#07737A
RAL 5022Nachtblau#222D5A
RAL 5023Fernblau#4D668E
RAL 5024Pastellblau#6A93B0
RAL 5025Perlenzian#296478
RAL 5026Perlnachtblau#102C54
RAL 6000Patinagrün#3C7460
RAL 6001Smaragdgrün#366735
RAL 6002Laubgrün#325928
RAL 6003Olivgrün#50533C
RAL 6004Blaugrün#024442
RAL 6005Moosgrün#114232
RAL 6006Grauoliv#3C392E
RAL 6007Flaschengrün#2C3222
RAL 6008Braungrün#37342A
RAL 6009Tannengrün#27352A
RAL 6010Grasgrün#4D6F39
RAL 6011Resedagrün#6C7C59
RAL 6012Schwarzgrün#303D3A
RAL 6013Schilfgrün#7D765A
RAL 6014Gelboliv#474135
RAL 6015Schwarzoliv#3D3D36
RAL 6016Türkisgrün#00694C
RAL 6017Maigrün#587F40
RAL 6018Gelbgrün#61993B
RAL 6019Weißgrün#B9CEAC
RAL 6020Chromoxidgrün#37422F
RAL 6021Blassgrün#8A9977
RAL 6022Braunoliv#3A3327
RAL 6024Verkehrsgrün#008351
RAL 6025Farngrün#5E6E3B
RAL 6026Opalgrün#005F4E
RAL 6027Lichtgrün#7EBAB5
RAL 6028Kieferngrün#315442
RAL 6029Minzgrün#006F3D
RAL 6031Bronzegrün#485746
RAL 6032Signalgrün#237F52
RAL 6033Minttürkis#46877F
RAL 6034Pastelltürkis#7AACAC
RAL 6035Perlgrün#194D25
RAL 6036Perlopalgrün#04574B
RAL 6037Reingrün#008B29
RAL 6038Leuchtgrün#00B51A
RAL 6039Fasergrün#B3C53F
RAL 6040Helloliv#827E58
RAL 7000Fehgrau#7A888E
RAL 7001Silbergrau#8F999F
RAL 7002Olivgrau#817863
RAL 7003Moosgrau#7A7669
RAL 7004Signalgrau#9B9B9B
RAL 7005Mausgrau#6B716F
RAL 7006Beigegrau#756F61
RAL 7008Khakigrau#745E3D
RAL 7009Grüngrau#5D6058
RAL 7010Zeltgrau#585C56
RAL 7011Eisengrau#555D61
RAL 7012Basaltgrau#575D5E
RAL 7013Braungrau#575044
RAL 7015Schiefergrau#51565C
RAL 7016Anthrazitgrau#383E42
RAL 7021Schwarzgrau#2F3234
RAL 7022Umbragrau#4B4D46
RAL 7023Betongrau#818479
RAL 7024Graphitgrau#474A50
RAL 7026Granitgrau#374244
RAL 7030Steingrau#939388
RAL 7031Blaugrau#5B686D
RAL 7032Kieselgrau#B5B0A1
RAL 7033Zementgrau#818979
RAL 7034Gelbgrau#91886F
RAL 7035Lichtgrau#CBD0CC
RAL 7036Platingrau#9A9697
RAL 7037Staubgrau#7A7B7A
RAL 7038Achatgrau#B4B8B0
RAL 7039Quarzgrau#6B685E
RAL 7040Fenstergrau#9DA3A6
RAL 7042Verkehrsgrau A#8F9695
RAL 7043Verkehrsgrau B#4E5451
RAL 7044Seidengrau#BDBDB2
RAL 7045Telegrau 1#8D9194
RAL 7046Telegrau 2#82898E
RAL 7047Telegrau 4#CFD0CF
RAL 7048Perlmausgrau#888175
RAL 7050Tarngrau#82887A
RAL 8000Grünbraun#89693E
RAL 8001Ockerbraun#99622D
RAL 8002Signalbraun#794D3E
RAL 8003Lehmbraun#7E4B26
RAL 8004Kupferbraun#8F4E35
RAL 8007Rehbraun#6F4A2F
RAL 8008Olivbraun#6E4A23
RAL 8011Nussbraun#5A3A29
RAL 8012Rotbraun#66332B
RAL 8014Sepiabraun#4A3526
RAL 8015Kastanienbraun#633A34
RAL 8016Mahagonibraun#492A1F
RAL 8017Schokoladenbraun#442F29
RAL 8019Graubraun#3F3A3A
RAL 8022Schwarzbraun#211F20
RAL 8023Orangebraun#A65E2F
RAL 8024Beigebraun#765038
RAL 8025Blassbraun#755C49
RAL 8027Lederbraun#504938
RAL 8028Terrabraun#4E3B2B
RAL 8029Perlkupfer#773C27
RAL 8031Sandbraun#B49D7B
RAL 9001Cremeweiß#E9E0D2
RAL 9002Grauweiß#D7D5CB
RAL 9003Signalweiß#F4F8F4
RAL 9004Signalschwarz#2E3032
RAL 9005Tiefschwarz#0E0E10
RAL 9006Weißaluminium#A1A1A0
RAL 9007Graualuminium#878683
RAL 9010Reinweiß#F7F9EF
RAL 9011Graphitschwarz#292C2F
RAL 9012Reinraumweiß#FFFDE6
RAL 9016Verkehrsweiß#F7FBF5
RAL 9017Verkehrsschwarz#2A2D2F
RAL 9018Papyrusweiß#C7CAC3
RAL 9021Teerschwarz#01050E
RAL 9022Perlhellgrau#9C9C9C
RAL 9023Perldunkelgrau#7E8182

Hol dir den Lackletter!

Der LuZ Lackletter bringt dir Tipps, Anleitungen und Produktempfehlungen direkt ins Postfach.

Wir senden keinen Spam! Deine Anmeldung wird erst nach Bestätigung per E-Mail wirksam (Double-Opt-In). Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

1 Gedanke zu „RAL-Farben im Überblick – System, Anwendung & Tipps“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert