RAL K5 vs K7: Welcher Farbfächer ist der richtige für dein Projekt?
Wer vor der Wahl zwischen einem RAL K5 und einem RAL K7 Farbfächer steht, fragt sich oft, worin genau der Unterschied liegt. Beide zeigen die Farben des RAL CLASSIC Systems, doch in der Praxis gibt es entscheidende Unterschiede, die dein Projektergebnis stark beeinflussen können.
Dieser Artikel liefert dir eine klare Entscheidungshilfe. Ich erkläre dir die genauen Unterschiede in der Anwendung, zeige die jeweiligen Stärken und Schwächen auf und helfe dir so, den passenden Fächer für deine Anforderungen zu finden. So triffst du eine fundierte Wahl und investierst in das richtige Werkzeug.
Inhaltsverzeichnis

Die Grundlagen: Was K5 und K7 gemeinsam haben
Der wichtigste Punkt zuerst: Sowohl der RAL K5 als auch der RAL K7 basieren auf exakt demselben Farbsystem, dem RAL CLASSIC System.
Das bedeutet für dich in der Praxis:
- Identische Farbpalette: In beiden Fächern findest du die aktuell 216 Farbtöne der RAL CLASSIC Kollektion. Ältere Angaben von 213 Farben sind veraltet; die aktuellen Fächer sind vollständig.
- Verbindliche Farb-Codes: Ein „RAL 7016 Anthrazitgrau“ hat im K5 exakt denselben Farbcode wie im K7. Die Kommunikation über Farbtöne ist also immer eindeutig, egal welcher Fächer verwendet wird.
Der Unterschied liegt also nicht in der Farbauswahl, sondern ausschließlich in der Darstellung der Farben und dem daraus resultierenden Anwendungszweck.
Der entscheidende Unterschied: Format, Finish & Anwendung
Die Art, wie die Farben präsentiert werden, macht den K5 und den K7 zu zwei Werkzeugen für völlig unterschiedliche Aufgaben.
Der RAL K7: Der kompakte Praktiker
Der K7 ist als handlicher und robuster Begleiter für den schnellen Einsatz konzipiert, zum Beispiel auf der Baustelle oder beim Kunden.
- Format: Kompakt und leicht.
- Darstellung: Fünf Farbtöne pro Seite, jedes Farbfeld ist ca. 2,0 x 5,0 cm groß.
- Oberfläche: Ausschließlich in glänzend erhältlich.
- Ideal für: Schnelle Farbidentifikation, erste Farbauswahl vor Ort, Ausstattung von Montageteams.
Der RAL K5: Der Präzisions-Profi
Der K5 ist das Werkzeug für die kritische Farbbewertung, wenn es auf höchste Genauigkeit und eine verbindliche Entscheidung ankommt.
- Format: Großformatig, mit nur einer einzigen Farbe pro Seite.
- Darstellung: Ein vollflächiges Farbmuster im Format 5,0 x 15,0 cm.
- Oberfläche: Ist in seidenmatt UND glänzend erhältlich.
- Ideal für: Finale Farbspezifikation, Kundenpräsentationen, Qualitätskontrolle und den Abgleich von Glanzgraden.
Das großflächige Format des K5 bietet einen wichtigen technischen Vorteil: Es minimiert den sogenannten Simultankontrast. Bei diesem Wahrnehmungsphänomen beeinflussen benachbarte Farben, wie ein Farbton wahrgenommen wird. Beim K7 können die vier anderen Farben auf der Seite dein Auge leicht täuschen. Beim K5 siehst du die Farbe isoliert und unverfälscht, was der späteren Wirkung auf einer großen Fläche deutlich näherkommt.
Schritt-für-Schritt zur richtigen Entscheidung: Welcher Typ bist du?
Um den passenden Fächer für dich zu finden, frage dich, wofür du ihn hauptsächlich benötigst.
- Du arbeitest mobil und brauchst schnelle Ergebnisse (Handwerk, Montage) Deine Aufgabe ist es, vor Ort schnell Farbtöne zu prüfen oder eine Vorauswahl zu treffen. Du brauchst ein Werkzeug, das in die Tasche passt und unkompliziert ist. Deine klare Wahl: Der RAL K7. Er ist kosteneffizient, praktisch und für die schnelle Identifikation im Arbeitsalltag optimiert.
- Du triffst finale, kritische Farbentscheidungen (Planung, Design, Qualitätskontrolle) Deine Arbeit erfordert verbindliche Farbfestlegungen. Du präsentierst Kunden finale Konzepte, definierst den exakten Glanzgrad oder prüfst die Produktionsqualität. Deine klare Wahl: Der RAL K5. Die große, unbeeinflusste Farbdarstellung und die Wahl zwischen seidenmatt und glänzend sind für präzises Arbeiten unerlässlich.
- Du bist ambitionierter Heimwerker mit professionellem Anspruch Du lackierst Möbel, Bauteile oder andere Objekte und legst Wert auf ein exaktes und professionelles Ergebnis. Deine Empfehlung: Beginne mit dem RAL K7. Er bietet dir für einen fairen Preis den vollen Zugriff auf die Farbpalette und ist für die meisten DIY-Projekte absolut ausreichend. Planst du jedoch größere Projekte, bei denen der exakte Glanzgrad entscheidend ist oder du Farbkonzepte erstellst, ist der RAL K5 ein lohnendes Upgrade für deine Werkstatt.
Typische Fehler & wie du sie vermeidest
Die falsche Wahl des Werkzeugs kann zu unerwünschten Ergebnissen führen. Hier sind die häufigsten Probleme:
- Fehler 1: Den Glanzgrad unterschätzen. Du wählst mit dem glänzenden K7 einen Farbton aus, bestellst den Lack aber in seidenmatt. Das Ergebnis wird matter und oft dunkler wirken als im Fächer. Lösung: Wenn der Glanzgrad wichtig ist, ist der K5 die einzig sichere Referenz.
- Fehler 2: Bei der finalen Freigabe sparen. Du planst eine teure Lackierung und verlässt dich nur auf das kleine Farbfeld des K7. Auf der großen Fläche kann die Farbe durch Lichteinfall und Umgebung anders wirken. Lösung: Für kritische oder kostspielige Projekte solltest du die finale Entscheidung immer mit dem K5 absichern.
- Fehler 3: Einen veralteten Fächer nutzen. Du benutzt einen alten Fächer und wunderst dich, warum ein Farbton nicht mehr aktuell ist oder fehlt. Lösung: Achte darauf, dass dein Fächer die aktuellen 216 Farben enthält, um auf dem neuesten Stand zu sein.
Auf den Punkt gebracht: K5 vs. K7 im Überblick
RAL K7 (Der Praktiker)
- Pro: Günstig, kompakt, leicht, ideal für den mobilen Einsatz.
- Contra: Nur in glänzend verfügbar, kleine Farbmuster, mögliche Farbton-Beeinflussung.
- Ideal für: Schnelle Farb-Checks, Baustelleneinsatz, erste Farbauswahl.
RAL K5 (Der Profi)
- Pro: Großes, vollflächiges Muster, in seidenmatt & glänzend erhältlich, maximale Farbgenauigkeit.
- Contra: Teurer, größer und unhandlicher.
- Ideal für: Finale Farbfreigaben, Kundenpräsentationen, exakter Abgleich von Farbe und Glanzgrad.
Fazit: Zwei Spezialisten für unterschiedliche Aufgaben
Es gibt keinen „besseren“ Farbfächer, sondern nur den für den jeweiligen Zweck passenderen. Der K5 und der K7 sind keine Konkurrenten, sondern Werkzeuge für unterschiedliche Phasen und Anforderungen eines Projekts.
Für die meisten DIY-Anwendungen und den schnellen Check vor Ort ist der K7 eine ausgezeichnete und preiswerte Wahl. Sobald es jedoch um finale, verbindliche Entscheidungen geht, bei denen Präzision und der exakte Glanzgrad zählen, ist der K5 die professionelle und sichere Lösung.
Falls du einfsch nur einen groben, virtuellen Blick suf der verschiedenen Farben des RAL Classic System werfen willst, kannst du das hier tun: RAL Classic Tabelle: Dein Nachschlagewerk für RAL-Farben
Falls du hingegen einen Fächer kaufen möchtest, würde ich dir den offiziellen RAL Onlineshop ans Herz legen: https://shop.ral-farben.de/de/farbfacher/ral-classic.html